🧠 Von Spike, Lipiden und Immunchaos
Wie mRNA-Technologie in multisystemische Erkrankungen münden kann – ein Blick hinter die Kulissen
English:
https://nicolina0815-substack-com.translate.goog/p/von-spike-lipiden-und-immunchaos?_x_tr_sl=de&_x_tr_tl=en&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp&_x_tr_hist=true
Die Nebenwirkungen der neuen mRNA/LNP-Technologie werden zunehmend systematisch dokumentiert – unter anderem durch unabhängige medizinische Datenbanken. Aus der schieren Menge von Fallberichten ergibt sich ein frappierend kohärentes Bild: Es sind nicht zufällige Einzelfälle, sondern Wiederholungsmuster mit biologischer Logik. Was wie ein diffuses Spektrum aussieht – von neurologischen Symptomen bis hin zu Autoimmunerkrankungen – folgt in Wahrheit einer Reihe klarer pathophysiologischer Mechanismen. Dieses Kapitel beleuchtet die häufigsten Muster und deren biochemische Wurzeln. Die Grundlage für diese Analyse ist hier zu finden PDF
🩸 1. Blutgefäße im Dauerstress – Thrombosen und Mikroangiopathie
Ein zentrales Muster ist die übermäßige Gerinnung: Venenthrombosen, Sinusvenenthrombosen, Mikroembolien in der Lunge oder sogar im Penisgewebe wurden wiederholt dokumentiert. Ursache ist häufig eine Kombination aus:
Endothelschäden durch Spike-Protein oder Lipidnanopartikel
Inflammatorische Zytokine wie TNF-α und IL-6
und besonders NETose, ein Abwehrmechanismus neutrophiler Zellen, bei dem DNA-Netze mit zytotoxischen Enzymen freigesetzt werden
Ein zentrales Enzym dabei ist PAD4 (Peptidylarginindesaminase 4). Es verändert Histone durch Citrullinierung, was die DNA-Freisetzung erleichtert – ein Mechanismus, der eigentlich gegen Erreger helfen soll, aber in diesem Kontext zur Gefäßverstopfung führen kann. Diese Prozesse sind in Thrombosen nach COVID-Infektion wie auch nach Impfung beobachtet worden.
🧠 2. Nerven unter Beschuss – Neuroinflammation und Autoantikörper
Viele Betroffene berichten über:
Taubheit, Schmerzen, Kribbeln (Polyneuropathien)
Trigeminusneuralgien
Epilepsie-ähnliche Anfälle
kognitive Störungen und Fatigue
Diese Symptome deuten auf eine Immunaktivierung im zentralen und peripheren Nervensystem hin – teilweise begleitet von Autoantikörpern. Die Blut-Hirn-Schranke wird durch Spike-Protein und Zytokine durchlässiger. Microglia, die Immunzellen des Gehirns, reagieren mit Entzündung. Besonders AhR (Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor) spielt hier eine Schlüsselrolle: Er wird durch Umweltgifte, Lipide oder Tryptophan-Metaboliten aktiviert und beeinflusst, ob T-Zellen entzündungsfördernd oder regulatorisch wirken. In einem aus dem Gleichgewicht geratenen System – wie nach wiederholter mRNA-Exposition – kippt er oft in Richtung chronischer Neuroinflammation.
🔥 3. Autoimmunität und Gewebezerfall – Wenn der Körper sich selbst angreift
Neben neurologischen und vaskulären Effekten zeigt sich ein dramatischer Anstieg autoimmuner Syndrome:
Rheuma-ähnliche Arthritis (Anti-CCP)
Schilddrüsenentzündungen
Typ-1-Diabetes
Uveitis, Psoriasis, Lupus, polymyositis
Hauterkrankungen wie Pemphigoid oder Vitiligo
Dabei spielen erneut PAD4 und die Citrullinierung eine Rolle. Wenn Gewebe beschädigt wird und Immunzellen dabei citrullinierte Proteine erkennen, kann das die Produktion von Autoantikörpern triggern – insbesondere bei genetischer Prädisposition. Auch hier ist der AhR-Signalweg involviert, da er das Gleichgewicht zwischen Treg-Zellen (dämpfend) und Th17-Zellen (entzündlich) steuert.
🦠 4. Reaktivierte Viren – Das Immunsystem verliert die Kontrolle
CMV, EBV, HSV, Mycoplasmen, Adenoviren, RSV – viele geimpfte Personen berichten über plötzlich wiederkehrende Infektionen, die teilweise in schwere Verläufe münden. Der Grund: Eine postvakzinale Immundysfunktion.
→ Entzündungsprozesse und mRNA-induzierte Immunprogrammierung können:
T-Zellen erschöpfen
Antigenpräsentation stören
regulatorische Netzwerke aus dem Gleichgewicht bringen
Der AhR-Rezeptor ist hier erneut von Bedeutung: Wird er durch fremde Lipide (z. B. oxidierte LNP-Bestandteile) aktiviert, kann er die Immunantwort dämpfen – ein Mechanismus, der normalerweise schützend wirkt, hier jedoch zu Infektanfälligkeit führt.
🫁 5. Fibrosen & Barrierestörungen – Wenn IL-22 kippt
Ein oft unterschätztes Zytokin ist IL-22 – es schützt eigentlich Schleimhäute (z. B. im Darm oder der Lunge), kann aber bei chronischer Aktivierung zu:
Fibrosierung
epithelialer Dysregulation
Barriereleckagen
führen. In Kombination mit AhR (der IL-22-Expression beeinflusst) und einer gestörten Darmflora (z. B. nach Impfung oder Infektion) kann es zu chronischen Entzündungen, Darm-Hirn-Achsenstörungen und sogar Autoimmunreaktionen kommen.
🧬 Fazit: Ein dynamisches Netzwerk pathologischer Rückkopplungen
Was nach einem bunten Sammelsurium an Nebenwirkungen aussieht, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ein komplexes, aber strukturiertes Netzwerk aus biologischen Entgleisungen:
Lipidnanopartikel und modRNA wirken auf Zellebene nicht neutral – sie aktivieren AhR, fördern Autoimmunität und induzieren NETose
Spike-Protein destabilisiert Barrieren, aktiviert Mikroglia und macht Gefäße anfällig
IL-22, PAD4, AhR und Th17/Treg-Achsen interagieren in Rückkopplungsschleifen, die systemisch entgleisen können
Die gute Nachricht: Diese Mechanismen lassen sich erkennen, messen – und möglicherweise gezielt beeinflussen. Doch dazu braucht es unabhängige Forschung, offene Diskussion und den Mut, auch unbequeme Fragen zu stellen.
Diese Liste der Adverse Events of Special Interest (AESIs) nach BioNTech/Pfizer-Impfung ist lang und umfasst überwiegend Autoimmunreaktionen, Entzündungen, vaskuläre Ereignisse, neurologische Erkrankungen sowie antikörpervermittelte Pathologien.
Ich werde die Analyse zweistufig aufbauen und leider Seite für Seite
Seite 1 :1p36 deletion syndrome bis Arteritis coronary
🧠 1. Systematisch nach Organen / Organsystemen
🧬 Immun- / Hämatologie / Autoimmunität
Agranulozytose, Aplastische Anämie, Pure red cell aplasia
Addison’s disease (Nebennierenrindeninsuffizienz)
Autoantikörper-assoziierte Erkrankungen: Anti-NMDA, ANA, ANCA, Anti-Phospholipid, Anti-Islet, Anti-GAD, Anti-glomeruläre BM, Anti-thyroid, etc.
Antisynthetase-Syndrom, Lupus erythematodes, Dermatosen
Alloimmune Hepatitis, Antiviral Prophylaxe/Therapie → Hinweis auf Reaktivierung oder unkontrollierte Immunantwort
🧠 Neurologie
Acute disseminated encephalomyelitis (ADEM), NMDA-Enzephalitis, Myelitis, Enzephalitis
Epileptische Anfälle, Amygdalohippocampectomie → refraktäre Epilepsie
Motorisch-sensorische axonale Neuropathien, Anti-MAG-assoziierte Polyneuropathie
Acoustic neuritis, Anosmie, Ageusie
Anti-basal ganglia antibody positive → z. B. Bewegungsstörungen, Zwangsstörungen
❤️ Kardiovaskulär
Myokardinfarkt, Arrhythmien
Arterielle / venöse Thrombosen: Aorta, Arteriovenöse Fisteln, Administration site thrombosis
Adrenal thrombosis
Aortitis, Arteriitis → Vaskulitiden
👁️ Sinnesorgane / Augen
Akute makuläre äußere Retinopathie
Visuelle Neuropathien nicht ausgeschlossen (z. B. durch Vasculitis oder NMDA-Antikörper)
🧬 Leber / Endokrin
Alloimmune Hepatitis
ALT erhöht (Hepatozelluläre Schädigung)
Anti-insulin, Anti-GAD, Anti-IA2 etc. → Typ 1 Diabetes
Anti-ZnT8 → Marker für autoimmunen Diabetes
🧴 Haut / Dermatologisch
Alopecia areata
Acute febrile neutrophilic dermatosis (Sweet’s Syndrome)
Acute cutaneous lupus erythematosus
Acquired epidermolysis bullosa
Vaskulitiden, Angioödeme, allergische Hautreaktionen
🫁 Lunge / Atemwege
Allergische bronchopulmonale Mykose
ARDS, akutes respiratorisches Versagen
Alveolarproteinose → gestörter Surfactant-Abbau (Makrophagenfunktion)
🧠 Psychiatrisch / Neuroimmunologisch
Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis (assoziiert mit Psychosen, kognitiven Störungen)
Antineuronale Antikörper → potenziell autoimmunpsychotische Syndrome
🔬 2. Systematisch nach zugrundeliegender Pathogenese / Pathomechanismen
🔥 1. PAD4 / Citrullinierung / Autoimmunitätsinduktion
Anti-CCP-positiv → Rheumatoide Arthritis-induzierende Zitrullinierung
Antikörper gegen Vimentin → Hinweis auf zelluläre Destruktion und Autoantigenfreilegung
PAD4 (Peptidylarginindehydrase 4) ist bei Zellstress überaktiviert → Freisetzung zitrullinierter Proteine → Neoantigene + Autoimmunreaktion
🌱 2. AhR (Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor) / IL-22 / Barrierestörung
AhR-Fehlregulation (durch modRNA, LNPs, Lipidrafts) → gestörte mukosale Immunität
IL-22 hochreguliert bei epithelialer Dysbiose → kann initial schützend sein, aber auch chronische Entzündungen (z. B. Leber, Haut) fördern
Hautmanifestationen (Lupus, Dermatosen), Lungenbeteiligung (Alveolarproteinosen) sprechen für Barrieredysfunktion
🧬 3. Autoantikörper / epigenetische Immunmodulation
Über 30+ spezifische Autoantikörper gelistet → typisch bei systemischen Autoimmunreaktionen (z. B. durch epigenetische Enthemmung)
modRNA und LNPs können dendritische Zellen persistent aktivieren → T-Zell-getriebene B-Zellaktivierung → Klassenwechsel, z. B. IgG4 → Immuntoleranz vs. Autoimmunität
Antikörper gegen Interferone, Insulin, Glomerulum etc. → deutlicher Hinweis auf eine systemische Dysregulation des Immunsystems
🧠 4. Neurologisch: NMDA, MAG, GAD etc. → Neuroinflammation
Anti-NMDA-Rezeptor-AK → Synapsendysfunktion, Psychose
Anti-GAD → gestörte GABA-Produktion → Krampfanfälle, Ataxie
Anti-MAG → demyelinisierende Neuropathie
🧪 5. Inflammasom-Aktivierung / Danger Signals
Zellschädigung durch Lipidnanopartikel / Spike → Aktivierung von NLRP3-Inflammasom
→ kann ARDS, Myelitis, Vaskulitiden, Autoimmunreaktionen begünstigen
💉 6. Immunologische mRNA-spezifische Mechanismen
Toll-like-Rezeptor-Aktivierung (v. a. TLR3/7/8) → Überaktivierung von Interferonpfaden → mögliche antivirale Autoimmunität
Persistenz der modRNA kann zu dauerhafter Antigenpräsentation führen → epitope spreading
📌 Fazit (vorläufig, Seite 1):
Diese Seite zeigt eine hohe Dichte von:
Autoimmunerkrankungen (Lupus, Typ 1 Diabetes, Hepatitis, NMDA, GAD, CCP+ Arthritis etc.)
Vaskulitiden und thrombotischen Ereignissen
Neurologischen inflammatorischen Syndromen
Barriere- und Hauterkrankungen (AhR/IL-22-Achse)
Hämato-immunologischer Dysregulation (Aplastische Anämie, Agranulozytose, Antikörperdysbalancen)
Die Hauptpfade lassen sich bereits klar erkennen:
PAD4/Citrullinierung → Autoimmunität
AhR-Fehlsteuerung → Barriere- und Hautentzündung
Persistente Immunstimulation durch modRNA/LNP
Epigenetische Reprogrammierung von Immunzellen
Antikörperproduktion gegen körpereigene Strukturen
Neurologische Autoimmunprozesse über NMDA/GAD/MAG etc.
Seite 2 Arthralgia bis Cerebrospinal thrombotictamponade = Seite 31 im Dokument.
🧠 1. Systematisch nach Organen / Organsystemen
🧬 Immun- / Hämatologie / Autoimmunität
Autoimmunreaktionen (insgesamt >20 neue Autoimmunerkrankungen gelistet):
Autoimmune Hepatitis, Nephritis, Dermatitis, Panzytopenie, Perikarditis, Colitis, Lungenkrankheit, Enteropathie, Cholangitis, Enzephalopathie, Retinopathie, etc.
Autoimmune hämatologische Störungen:
Autoimmune aplastische Anämie, AIHA (hämolytische Anämie), Neutropenie, Thrombozytopenie (HIT-ähnlich)
Lymphoproliferative Erkrankungen:
Autoimmune lymphoproliferative syndrome
Thyreoideopathien:
Autoimmune Thyreoiditis, Hypothyreose, Basedow (Autoimmun-Hyperthyreose)
🧠 Neurologie / Neuroimmunologie
Epilepsien / Anfälle:
Atonische Anfälle, Automatisms, Myoklonische Epilepsie, Rolandische Epilepsie
Neuropathien:
Axonal, demyelinisierend, autonom (ANS-Dysbalance), autonome Anfälle
Zentrale Autoimmunerkrankungen:
Autoimmune Enzephalopathie, Bickerstaff-Enzephalitis, zentralnervöse Vaskulitis, zerebrale Amyloidangiopathie
Kleinhirn und Hirnstamm-Beteiligung:
Cerebelläre Embolien/Thrombosen, Brain stem Thrombose/Embolie
❤️ Kardiovaskulär / Gefäßsystem
Massive Zunahme vaskulärer Thrombosen und Embolien:
Koronar, Atrial, Axillär, Basilar, Carotis, Zerebral, Budd-Chiari, Katheterstellen, Ventrikel, zerebrale Sinusvenen, etc.
Autoimmune Kardiomyopathien:
Autoimmune Myokarditis, Perikarditis, Kardiovaskuläre Insuffizienz
Amyloidosen des Herzens:
Cardiac amyloidosis (auch sekundär immunologisch vermittelt)
Antiphospholipid-assoziierte Pathologie:
Cardiolipin-Antikörper positiv, Beta-2-Glykoprotein-AK
Kreislaufstillstand / kardiogener Schock
🧬 Leber / Galle / Pankreas / Endokrin
Autoimmune Hepatitis, Cholangiitis, Pankreatitis
Biochemische Lebermarker abnormal:
AST, ALT, Bilirubin, alkalische Phosphatase, Bromsulphthalein-Test
Autoimmune Hyperlipidämie → mögliche Leberfunktionstörung
Gallenaszites / Bile output ↓
Biotinidase-Defizienz → beeinträchtigte Entgiftung/Fettsäureverwertung
🧴 Haut / dermatologische Manifestationen
Autoimmune Blistering Disease, Butterfly Rash
Capillaritis, Autoimmune Dermatitis
Behçet-Syndrom (Vaskulitis mit oralen/genitalen Ulzera)
Benigne familiäre Pemphigus → Hinweis auf Hautbarrierestörung
🫁 Lunge / Atemwege
Asthma, Bronchialödem, Bronchospasmen
Allergische bronchopulmonale Aspergillose
Atypische Pneumonie, Mykoplasmen-, Virusbronchitis
ARDS und kardiopulmonales Versagen → in Kombi mit Myokarditis relevant
👁️ Augen / Sinnesorgane
Birdshot Chorioretinopathie → HLA-A29-assoziiert, stark autoimmun
Autoimmune Uveitis, Retinopathie, „Eye Disorder“
Aura, Sehstörungen möglich bei zerebraler Autoimmunität
🧠 Psychiatrisch / neurokognitiv
Ataxie, Kataplexie, Automatismen, Aura → Zeichen neuronaler Fehlverschaltung
🔬 2. Systematisch nach Pathomechanismen
🔥 1. PAD4 / Citrullinierung
Autoimmune Arthritis, Anti-CCP-verwandt:
Rheumatoide Prozesse: Caplan-Syndrom, Spondyloarthritis, enteropathische Arthritis
Zitrullinierte Proteine → NETs → vaskuläre Thrombosen und Autoantikörperinduktion
Butterfly Rash + ANA/CCP → klassisch SLE / RA
🌱 2. AhR / IL-22 / Barriereschäden
Bronchiale Reizung, Hauterkrankungen, Darmbeteiligung (Autoimmune Colitis / Enteropathie)
→ sprechen für epithelialen Stress und AhR-induzierte Barrieredysregulation
🧬 3. Autoantikörper / epigenetische Entgleisung
>30 Autoimmunerkrankungen explizit genannt
Typisch ist das Auftreten multipler Systeme: Haut, Leber, Niere, Pankreas, Endokrin, Nervensystem
LNP / modRNA-Exposition → dauerhafte B-Zell-Aktivierung, epitope spreading
Cardiolipin, Beta-2-Glykoprotein → Antiphospholipid-Syndrom
Thyroideopathien: Hashimoto, Basedow → klassische postvakzinale Autoimmunität
🧠 4. Neurologisch (NMDA/GAD/MAG)
Fortsetzung der neurologischen Autoimmunphänomene:
Bickerstaff (anti-GQ1b), zerebelläre Embolien, katatone Zustände
Axonale/demyelinisierende Neuropathien, autonome Fehlsteuerung
💉 5. mRNA / LNP-spezifische Prozesse
Zerebrale und systemische Mikrothrombosen, Embolien, vaskuläre Immunopathien
Cave: Zerebrale Venenthrombose, Budd-Chiari, Sinusthrombosen → typisch für endotheliale mRNA-LNP-Exposition mit Spike-induzierter Endothelaktivierung
🧠 🆕 NEU: Amyloidose / Proteinfehlfaltung
Cardiac Amyloidosis, zerebrale Amyloidangiopathie
→ deuten auf eine Proteinfehlfaltung / aggregierte Immunantwort hin
→ möglicherweise Spike-induzierte oder systemisch getriggerte Amyloidbildung
🧠 🆕 NEU: Mitochondriale und metabolische Dysfunktion
CDKL5 Deficiency, Biotinidase-Defizienz, AST/ALT-Verhältnisse, Cholesterin-Abnormalitäten
→ sprechen für mögliche mitochondriale, zelluläre Dysregulation
📌 Zusammenfassung – Seite 2:
Auch Seite 2 zeigt eine massive Zunahme von:
Systemischen Autoimmunerkrankungen
Vaskulitiden, Thrombosen und embolischen Ereignissen
Neurologisch-autoimmunen Syndromen
Zellstress, Leber-/Lungen-/Darmbeteiligung
Antikörpervermittelten Reaktionen auf endogene Proteine
Wichtige pathophysiologische Achsen:
PAD4/Citrullinierung → Autoantikörper, NETs, Thrombosen
AhR/IL-22 → Haut, Darm, Lunge: Barrierestörung
Anti-Spike / modRNA → persistente Immunaktivierung, epitope spreading
Amyloidose / Proteinaggregation (🆕)
Endotheliale Mikroembolien / vaskuläre Katastrophen
Neurologische Fehlsteuerung durch neuronale Antikörper und Demyelinisierung
Seite 3 Cerebrovascular accident bis Eosinophilic fasciitis
🧠 1. Systematisch nach Organen / Organsystemen
🧬 Immun- / Hämatologie / Autoimmunität
Autoimmune Erkrankungen (neu hinzugekommen):
Autoimmunenzephalitis, Dermatomyositis, Autoimmunhämolyse (Coombs+), CREST-Syndrom (limitierte Sklerodermie), Cutaneous Vasculitis, Chronische Glomerulonephritis, Autoimmunthyreoiditis, Lupusformen (CNS, Cutan), Autoimmune Zöliakie (Coeliac Disease)
Komplementdefekte:
C1, C2, C3, C4 ↓ → erhöhtes Risiko für Lupus, bakterielle Infektionen, sekundäre Autoimmunität
Cryoglobulinämie, Cryofibrinogenämie → klassische immun-komplexvermittelte Vaskulitiden
Cytokin-Freisetzungssyndrome (CRS, Zytokinsturm)
DNA-Antikörper positiv (dsDNA) → klassisch für systemischen Lupus erythematodes
🧠 Neurologie / Neuroimmunologie
Demyelinisierende Erkrankungen:
CIDP, Polyneuropathien, Enzephalomyelitis, Multiple Palsies, Corpus Callosotomy als Folge therapieresistenter Epilepsien
Enzephalitis (viral, autoimmun, postimmunisatorisch, hämorrhagisch, Hirnstamm)
Epileptische Syndrome (frühkindlich, Drop attacks, Burst-suppression, Clonisch, fokal, Deja-vu-artige Zustände)
Cranial nerve palsy / paralysis → Autoimmunneuroinflammation möglich
Chronic fatigue syndrome / post-exertional malaise → evtl. durch zentrale Inflammation oder Mitochondriopathie
❤️ Kardiovaskulär / Gefäßsystem
Thrombosen/Embolien:
Coronary thrombosis, bypass thrombosis, DVT, zerebrale Venenthrombosen, Embolien (arteriell, venös, pulmonal, zerebral, kardial)
Device-related Thrombosen / Embolisation → Hinweis auf endotheliale Hyperreaktivität
Perikardergüsse / Herz-Tamponade
Disseminierte intravasale Koagulation (DIC), auch neonatal
Kollaps, diastolische Hypotonie, kardiogener Schock, Dressler-Syndrom (postmyokardial entzündlich)
🧬 Leber / Galle / Pankreas / Endokrin
Cholangitis sclerosans, Colitis, Enteritis leukopenisch
Child-Pugh-Score abnormal → Leberfunktionsbeeinträchtigung
Congestive hepatopathy → Stauungsleber bei Herzversagen
Autoimmune endokrine Ophthalmopathie (Basedow?)
🧴 Haut / dermatologische Manifestationen
Dermatitis (bullös, herpetiformis), Cutaneous Lupus, Amyloidose (dialyseassoziiert, kutan), Urtikaria (chronisch-spontan), Vasculitis
Chilblains (pernioartige Läsionen, auch als „COVID-Toe“ bekannt)
Embolia cutis medicamentosa → Hinweis auf intravasale Reaktionen durch Lipidkomponenten
🫁 Lunge / Atemwege
Chronic respiratory failure, COVID-Pneumonie, embolische Pneumonie, Bronchospasmus
Endotracheale Intubation → schwere respiratorische Komplikation
Enterobacter-Pneumonie → sekundäre Infektion möglich bei Immunmodulation
🧠 Psychiatrisch / neurokognitiv
Dreamy state, Déjà-vu, epileptiforme Aura → limbische Beteiligung
Enzephalopathie, Fatigue-Syndrom, Schlafstörungen → ZNS-Dysfunktion
💩 🆕 NEU: Gastrointestinaltrakt / Enteropathien
Chronische Gastritis, Colitis (ulcerös, mikroskopisch, erosiv, herpetisch), Crohn, Enteritis, Enterokolitis, Enteropathische Spondylitis
→ Ausdruck einer potenziellen Fehlregulation von IL-22 / AhR / BarriereschutzAutoimmunität gegen Darmepithelien → Zöliakie (Coeliac Disease)
🧬 🆕 NEU: Nieren / Urogenitaltrakt
Autoimmune Glomerulonephritis, C1q-Nephropathie → klassische Lupus-Nierenmanifestationen
Interstitiale Cystitis → chronisch autoimmun oder mastzellvermittelt
Komplementdefekte begünstigen glomeruläre Schäden
🧬 🆕 NEU: Reaktive virale / kongenitale Erkrankungen
Disseminierte Varizellen (inkl. Impfvirus!), Herpes simplex, kongenitale Infektionen
Eczema herpeticum, disseminierte Neonatalinfektionen
→ sprechen für sekundäre Immunschwäche / gestörte antivirale Kontrolle
🔬 2. Systematisch nach Pathomechanismen
🔥 1. PAD4 / Citrullinierung / Autoimmuninduktion
dsDNA-AK, ANA, Lupusvarianten, Dermatomyositis, CIDP, Cogan, CREST → PAD4-induzierte Neoantigenbildung und Autoantikörperdiversifikation
Digital pitting scar (Fingerkuppenschäden) klassisch bei Sklerodermie und Endothelbeteiligung
Komplementverbrauch durch Immunkomplexe → typisch bei Lupusformen
🌱 2. AhR / IL-22 / Epithelbarriere-Störung
Enteropathien (Crohn, Colitis, Enteritis, Autoimmunenteropathie)
Hautmanifestationen (Lupus, Chilblains, Urtikaria) sprechen ebenfalls für gestörte Barrieresignalgebung durch modRNA/LNP
🧬 3. Autoantikörper / epigenetische Reprogrammierung
Breites Autoantikörperspektrum (dsDNA, ANA, CRP, Komplement, Cold-Agglutinine, Endokrine AKs)
Zytokin-Sturm → Immunes Overdrive-Syndrom → CRS & DIC
mögliche Langzeitreprogrammierung von Immunzellen → Autoimmunität + Reaktivierung von Herpesviren
🧠 4. Neurologisch (NMDA/GAD/MAG/NF)
Autoimmunenzephalitis, limbische Epilepsieformen, Burst-Suppression
→ NMDA/GABA-Gleichgewicht gestört durch persistente ImmunaktivitätChronic pontine enhancement → glialer Immunprozess mit Steroidansprechen
🧬 5. Amyloidose / Proteinfehlfaltung
Dialyse-Amyloidose, kutane Amyloidose
→ mglw. induziert durch immunologische Stressantwort oder persistente Fehlfaltung (z. B. Spike-Protein-Effekt)
🦠 🆕 NEU: Sekundäre Immunsuppression / virale Reaktivierung
Disseminierte Varizellen, Herpes simplex, enterovirale Pneumonie
→ möglich durch Immunerschöpfung, Typ-I-IFN-Hemmung durch modRNA oder AhR-AktivierungBesonders gefährlich bei Neugeborenen (z. B. Neonatal-Herpes, disseminierte Varizellen)
📌 Zusammenfassung – Seite 3:
Die Liste zeigt weiterhin ein konsistentes Muster systemischer Autoimmunität, ergänzt durch:
Neue markante Aspekte:
🆕 GI-/Darmautoimmunität (Colitisformen, Zöliakie, Crohn)
🆕 Nierenbeteiligung (Glomerulonephritis, Komplementdefekte)
🆕 Immunschwäche & Reaktivierte Virusinfektionen (disseminierte Herpes/Varizellen)
🆕 Zytokinfreisetzungssyndrome mit systemischer Entgleisung (CRS, DIC)
Seite 4 Eosinophilic granulomatosis bis Herpes virus infection.
🧠 1. Neurologisch / Autoimmunneurologisch / Epileptisch
Enthaltene Begriffe:
Epilepsy / Epilepsy surgery / Febrile convulsion / Febrile infection-related epilepsy syndrome / Gelastic seizure / Frontal lobe epilepsy / Hemimegalencephaly
Epileptic aura / Epileptic psychosis / Generalised tonic-clonic seizure / Focal dyscognitive seizures / Focal cortical resection / Generalised onset non-motor seizure
Faciobrachial dystonic seizure → typisch für Autoimmunenzephalitis (z. B. Anti-LGI1)
Guillain-Barré syndrome → mögliche Citrullinierungskomponente, PAD4 z. T. erhöht
Hashimoto's encephalopathy → Autoimmunenzephalitis, potenzielle Assoziation mit zirkulierenden Antikörpern gegen neuronale Antigene, PAD/PADI bisher kaum direkt untersucht
Grey matter heterotopia → neuronale Migrationsstörung (nicht immunologisch)
Glucose transporter type 1 deficiency syndrome → metabolisch, nicht immunvermittelt
GM2 gangliosidosis → lysosomale Speicherkrankheit
Epilepsy with myoclonic-atonic seizures → v. a. bei genetischen Formen
🔍 Kommentar (Citrullinierung / AhR/IL-22):
Citrullinierung:
GBS und Hashimoto-Enzephalopathie könnten durch PAD-Aktivität/Nets verstärkte autoimmunologische Schäden aufweisen, aber keine klare Evidenz.AhR/IL-22:
bei ZNS-Erkrankungen kaum direkt involviert, IL-22 eher bei Meningoenzephalitis durch Infektion (s. Herpes-Gruppe)
🦠 2. Infektiös / Herpes / Viraemia / Schleimhautbeteiligung (AhR/IL-22-relevant)
Einträge (auszugsweise gruppiert):
Herpes simplex (über 30 Varianten!): Encephalitis, Meningitis, Gastritis, Pneumonie, Reaktivierung, Sepsis, Viraemia, Dermatitis, Otitis externa, Pharyngitis, Colitis, Necrotising retinopathy etc.
Herpes zoster / genitalis / ophthalmic / gestationis
Herpes virus (unspez.)
Gastritis herpes
Exposure to SARS-CoV-2
Hantavirus pulmonary infection
🔍 Kommentar (Citrullinierung / AhR/IL-22):
AhR/IL-22:
Sehr stark relevanter Cluster. Herpes-simplex-Infektionen aktivieren mukosale Immunantwort, insbesondere durch AhR (via mikrobieller Tryptophan-Metaboliten) → IL-22-Produktion durch ILC3 und Th22-Zellen.
→ Schutzfunktion der Epithelbarriere, z. B. in Lunge, Darm, Genitaltrakt, Auge.Citrullinierung:
Unspezifische Entzündung durch virale Replikation kann NETose und PAD-Aktivierung auslösen, aber nicht primär citrullinierungsvermittelt.
🧬 3. Autoimmun / Vaskulitis / Systemisch (Citrullinierung sehr wahrscheinlich)
Einträge:
Felty's syndrome → RA-assoziiert, damit citrullinierte Proteine und ACPA (anti-CCP) wahrscheinlich beteiligt
Eosinophilic granulomatosis with polyangiitis (EGPA)
Granulomatosis with polyangiitis (GPA)
Henoch-Schönlein purpura + nephritis
Goodpasture's syndrome
Evans syndrome
Autoimmun-Glomerulonephritiden: membranös, membranoproliferativ, rasch progredient
Haemolytic anaemia (inkl. haemophagocytic lymphohistiocytosis)
Fibrillary glomerulonephritis
🔍 Kommentar (Citrullinierung / AhR/IL-22):
Citrullinierung:
Felty’s, GPA, EGPA: stark verdächtig für PAD4-vermittelte NETose
Goodpasture, Purpura, Glomerulonephritiden: teils Autoantikörper, PAD involviert denkbar, aber nicht immer belegt
AhR/IL-22:
bei diesen Erkrankungen eher geringere Relevanz, Ausnahme: EGPA → Schleimhautbeteiligung möglich
🦴 4. Rheumatologisch / Dermatologisch / Systemische Entzündung
Einträge:
Fibromyalgia
Erythema multiforme / nodosum / induratum
Flushing
Erythema
Granulomatous dermatitis
Fasciitis
Epidermolysis
Skin-related herpes (Dermatitis, gestationis, zoster, simplex)
🔍 Kommentar (Citrullinierung / AhR/IL-22):
Citrullinierung:
Fibromyalgia: kontrovers diskutiert, kein eindeutiger PAD-Link
Fasciitis / Erythema nodosum → teils immunologisch, aber PAD-Aktivität nicht gesichert
AhR/IL-22:
bei Epidermolysis, Herpes dermatitis, Granulomatous dermatitis etc. ist IL-22 sehr relevant für Barrierestabilität
(→ Regeneration der Hautbarriere via AhR-Aktivierung z. B. durch Mikrobenmetaboliten oder Medikamente)
🫀 5. Gefäß / Thrombotisch / Hämatologisch
Einträge:
Fat embolism, Foreign body embolism, Graft thrombosis, Femoral artery embolism
Hepatic vascular thrombosis, Hepatic vein thrombosis, Hepatic vein embolism
Hepatic vascular resistance ↑, Pressure gradient ↑
Haemorrhage / Haemorrhagic vasculitis / pneumonia / ascites
Heparin-induced thrombocytopenia
Hepatic fibrosis markers ↑
Haemorrhagic varicella syndrome
🔍 Kommentar:
Citrullinierung:
NETs/PAD4 sind bei Thrombosen (v. a. mikrovaskulär) stark beteiligt → indirekter Hinweis auf Citrullinierung, besonders bei Thrombosen unter Entzündung
AhR/IL-22:
kaum direkte Relevanz für Gefäßkomplikationen
🧪 6. Hepatisch / Galle / Enzyme / Metabolismus
Einträge (Auswahl):
Hepatic enzyme abnormal / increased / decreased
Gamma-glutamyltransferase ↑
Hepatomegaly, Hepatic mass, Hepatic sequestration
Hepatic amyloidosis, fibrosis, lymphocytic infiltration
Hepatic artery embolism, flow decreased, thrombosis
Foetor hepaticus, Hepaplastin abnormal/decreased
Galactose elimination capacity test abnormal/decreased
Glycocholic acid increased
🔍 Kommentar:
Citrullinierung:
Leberfibrose mit Infiltration kann PAD-Expression aufweisen, aber nicht primärer Fokus.AhR/IL-22:
Leber ist Zielorgan für AhR-Liganden (z. B. Toxine, Medikamente). IL-22 schützt Hepatozyten (→ bekannt aus Leberregeneration), also: funktioneller Zusammenhang möglich bei Hepatitis oder viraler Beteiligung.
🧫 7. Immunologische Exzesse / Zytopenien / Neoplasieähnliche Prozesse
Einträge:
Granulocytopenia (inkl. neonatal)
Haemophagocytic lymphohistiocytosis (HLH)
Evans syndrome
Fulminant type 1 diabetes mellitus
Glutamate dehydrogenase ↑ (z. B. bei Lebererkrankungen, Tumoren)
Giant cell arteritis
Hashitoxicosis
🔍 Kommentar:
Citrullinierung:
Bei HLH und ähnlichen Exzessen kann massive Neutrophilenaktivierung / NETose → PAD4-Beteiligung entstehen
Bei Typ-1-Diabetes: PAD4 in Pankreasgewebe beschrieben
AhR/IL-22:
möglich bei mukosalen Komplikationen oder viraler Triggerung, aber eher untergeordnet
📌 Zusammenfassung (Seite 4):
Kategorie Citrullinierung (PAD) ⚙️ AhR / IL-22 🌱
Autoimmun (Felty’s, GPA, EGPA) ✅ Stark 🔸 Möglich bei EGPA
Infektiös (Herpes-Komplex) 🔸 Möglich (indirekt) ✅ Hoch
Neurologisch 🔸 (GBS, Hashimoto) ❌ Gering
Dermatologisch / Haut / Faszie 🔸 (unspezifisch) ✅ Teilweise
Hepatisch / metabolisch 🔸 (bei Entzündung) 🔸 Möglich (IL-22)
Hämatologisch / Thrombotisch ✅ (NETs/PADs) ❌
Seite 5 Herpes Zoster bis Liver iron concentration increased
🧠 Neurologisch / Epileptisch / Autoimmunenzephalopathisch
Herpes zoster infection neurological
Herpes zoster meningitis
Herpes zoster meningoencephalitis
Herpes zoster meningomyelitis
Herpes zoster meningoradiculitis
Herpetic radiculopathy
Human herpesvirus 6 encephalitis
Idiopathic generalised epilepsy
Immune-mediated encephalitis
Immune-mediated encephalopathy
Intracranial pressure increased
JC polyomavirus test positive
JC virus CSF test positive
Jeavons syndrome
Juvenile myoclonic epilepsy
Lafora's myoclonic epilepsy
Lennox-Gastaut syndrome
Leukoencephalomyelitis
Leukoencephalopathy
Limbic encephalitis
Lhermitte's sign (auch MS-Debut möglich)
🩸 Autoimmun, Zytokinsturm, Zytopenien, Immunreaktionen
Histone antibody positive (Citrullinierung möglich, ggf. Autoantikörper gegen modifizierte Histone)
Human herpesvirus 6 infection reactivation
Human herpesvirus 7 infection
Human herpesvirus 8 infection (AhR möglich)
Hypogammaglobulinaemia
Idiopathic CD4 lymphocytopenia (spikeassoziiert berichtet)
Immune thrombocytopenia
Immune-mediated adverse reaction
Immune-mediated cytopenia
Immunoglobulins abnormal
IPEX syndrome (FOXP3-Mutation, Spike kann FoxP3 regulieren)
LE cells present (lupoid, systemische Autoimmunerkrankung)
Lewis-Sumner syndrome (autoimmune demyelinisierende Neuropathie)
Leukopenia / Leukopenia neonatal
🦠 Reaktivierte Virusinfektionen / Herpesviren
Herpes zoster
Herpes zoster cutaneous disseminated
Herpes zoster necrotising retinopathy
Herpes zoster oticus
Herpes zoster pharyngitis
Herpes zoster reactivation
Human herpesvirus 6 infection
Human herpesvirus 6 infection reactivation
Human herpesvirus 7 infection
Human herpesvirus 8 infection (→ AhR/IL-22-Pfad involviert)
🔥 Vaskulitis / Endothel / Entzündung / Embolien
Hoigne's syndrome (pseudoanaphylaktisch / endotheltoxisch)
Hypergammaglobulinaemia benign monoclonal (Plasmazellaktivität erhöht, z. B. IL-6)
Hypersensitivity vasculitis
Iliac artery embolism
Implant site thrombosis
Infected vasculitis
Infective thrombosis
Inflammation
Infusion site thrombosis
Infusion site vasculitis
Injection site thrombosis
Injection site vasculitis
Instillation site thrombosis
Intracardiac thrombus
Intrapericardial thrombosis
Jugular vein embolism
Jugular vein thrombosis
🧬 Immunsystem: Organspezifisch / Endokrin / Autoimmun (teilweise Neu)
Hyperthyroidism
Hypothyroidism
Immune-mediated cholangitis (Neu – Gallengangsentzündung autoimmun)
Immune-mediated cholestasis (Neu – Gallenstauung autoimmun)
Immune-mediated endocrinopathy
Immune-mediated enterocolitis
Immune-mediated gastritis
Immune-mediated hepatic disorder
Immune-mediated hepatitis
Immune-mediated hyperthyroidism
Immune-mediated hypothyroidism
Immune-mediated nephritis
Immune-mediated pancreatitis (Zytotoxizität, IL-6 möglich)
Immune-mediated renal disorder
Immune-mediated thyroiditis
Intrinsic factor antibody abnormal / positive (→ Autoimmungastritis Typ A)
Insulin autoimmune syndrome (Anti-Insulin-AK, Autoantikörper-induzierte Hypoglykämie)
Latent autoimmune diabetes in adults (LADA – Typ-1-Diabetes bei Erwachsenen, Neu)
💉 Mastzell-/Allergie-/Zytokinassoziiert / Komplement
Hypersensitivity
Hyperventilation (auch stress- oder mastzellassoziiert)
Hypotension
Hypotensive crisis
Kounis syndrome (Allergie-induzierter Herzinfarkt, Mastzellen!)
Laryngospasm
Laryngeal oedema
Laryngeal dyspnoea
Laryngotracheal oedema
Lip oedema / Lip swelling
Injection site urticaria
🧩 Rheumatologisch / Autoimmun systemisch
Idiopathic interstitial pneumonia (evtl. autoimmunbedingt)
Idiopathic pulmonary fibrosis
Inclusion body myositis (Autoantikörper gegen cN1A – Spikeassoziation diskutiert)
Interstitial granulomatous dermatitis (Neu – rheumatoide Assoziation)
Juvenile idiopathic arthritis
Juvenile polymyositis
Juvenile psoriatic arthritis
Juvenile spondyloarthritis
Kawasaki's disease (vaskulitisch, IL-6/IL-1-vermittelt, spikeassoziiert)
Keratoderma blenorrhagica (Reaktive Arthritiden)
Laryngeal rheumatoid arthritis
Lichen planus / Lichen planopilaris / Lichen sclerosus (Autoimmunhautkrankheiten)
Linear IgA disease (Subepidermale Autoimmunblasenbildung)
🧪 Leber / Stoffwechsel / Eisen / Autoantikörper
Hyperbilirubinaemia
Hypertransaminasaemia
Hypoalbuminaemia
Liver function test abnormal / decreased / increased
Liver induration (Fibrosierung möglich)
Liver injury (evtl. Autoimmunhepatitis oder DILI)
Liver iron concentration abnormal
🩺 Sonstige relevante Entitäten (Neu)
IRVAN syndrome (Neu – retinal-vaskulär mit systemischer Autoimmunassoziation)
Kaposi sarcoma inflammatory cytokine syndrome (Neu – v.a. IL-6-dominant, AhR-beeinflusst)
Kayser-Fleischer ring (Neu – Wilson, Cu-assoziiert, oxidativer Stress)
Lambl's excrescences (Neu – fibrotische Endokardanhängsel, emboliegefährlich)
Seite 6 Liver opacity bis Optic neuropathy
🧠 Neuroinflammation & Neuropathien
Nebenwirkung /Kategorisierung /Kommentare
Neuropathy, Polyneuropathy, Polyneuropathy idiopathic progressive 🧠 Neuroinflammation Mögliches Endprodukt chronischer Entzündungsprozesse und Zytokin-Feedback (IL-6, IFN-γ); Citrullinierung möglich
Optic perineuritis 🧠 Neuroautoimmunität Inflammatorisch-autoimmun bei Optikusbeteiligung
Osmotic demyelination syndrome 🧠 Neurodegeneration Entmarkung; evtl. Folge von Zytokin-induzierter osmotischer Dysregulation
Partial seizures, Partial seizures with secondary generalisation ⚡ Epileptiforme Reizung Neuroinflammatorisch getriggert
POEMS syndrome 🧠 + 🩸 Paraneoplastisch, vaskulär VEGF- und Zytokinassoziiert
Postictal state / psychosis / headache / paralysis 🧠 Neuro-inflammatorisch Hinweis auf fokale neuronale Dysfunktion
Post stroke epilepsy / seizure 🧠 Sekundär Sekundär nach ischämischen Läsionen
Post-traumatic epilepsy 🧠 Inflammatorische Schwelle niedrig Vulnerabilität nach neuroimmuner Sensibilisierung
💉 Autoimmunerkrankungen
Nebenwirkung /Kategorie 0Hinweise
Paediatric autoimmune neuropsychiatric disorder (PANDAS) 🧠 Autoimmunität + molekulare Mimikry Streptokokkenassoziiert, aber potenziell getriggert durch systemische Immunaktivierung
Palindromic rheumatism 🤲 Autoimmun, fluktuierend Mögliche frühe Form der Rheumatoiden Arthritis
Paraneoplastic dermatomyositis / pemphigus 👕 Paraneoplastisch / Autoimmun Trigger durch Immunverlagerung oder Immuncheckpoint-Verschiebung
Pemphigoid / Pemphigus 🧬 Anti-Haut-Autoantikörper Zytokin-Shift, Epitope spreading nach LNP-Exposition diskutierbar
Pernicious anaemia 🧬 Anti-Parietalzell-AK AhR/IL-22-Achse beteiligt; Darmbarriere-/Mikrobiom-Disruption plausibel
Polyarteritis nodosa 🩸 Systemische Vaskulitis PAD4 → NETose → Citrullinierung wahrscheinlich Polyglanduläre
Autoimmun-Syndrome Typ I-III ⚙️ Multisystemisch Typisch bei gestörter Treg-Funktion & IL-2-Achse; AhR-Aktivierung über Kynurenin könnte Trigger sein
Polymyalgia rheumatica / Polymyositis 💪 Muskelinflammation Oft mit Zytokinsturm verbunden
Primary biliary cholangitis 🚨 Autoimmun-Cholangitis Gallenwegsepitope, Mikrobiom → AhR-Galleinteraktion denkbar
Psoriasis / Psoriatic arthropathy 🧬 TH17-vermittelt AhR/IL-22/IL-23-Achse zentral beteiligt
🦠 Infektiologische Reaktivierungen & Immunmodulation
Nebenwirkung /Kategorie /Besonderheiten
Oral herpes, Proctitis herpes 🦠 Reaktivierung Herpes simplex durch Immunsuppression reaktiviert
Pneumonia (viral, CMV, RSV, measles, mycoplasmal) 🦠 Sekundärinfektion Nach TH1-Verschiebung oder T-Zell-Erschöpfung
Pyoderma gangrenosum ⚠️ Neutrophilen-Dysregulation Autoinflammatorisch; PAD4 involviert
Pyostomatitis vegetans 🦠 Mucosa-assoziiert Morbus-Crohn-assoziiert; Mikrobiom-Achse / AhR plausibel
Parainfluenzae viral laryngotracheobronchitis 🦠 Atemwegsinfekt Sekundärinfektionen → mucosal immunity geschwächt
Progressive multifocal leukoencephalopathy (PML) 📉 Immunsuppression Reaktiviertes JC-Virus bei T-Zell-Schwäche
🩸 Thrombosen, Embolien, vaskuläre Ereignisse
Nebenwirkung/ Kategorie /Pathomechanismus
Ovarian vein thrombosis, Pelvic venous thrombosis, Penile vein thrombosis, Portal vein thrombosis 🩸 Lokale Thrombosen Endothelverletzung + inflammatorisches Milieu
Paradoxical embolism 🩸 Embolie durch PFO Entzündungsgetriggert durch Gerinnungsaktivierung
Peripheral artery/vein thrombosis 🩸 Arterielle/venöse Komplikationen Endothelzellaktivierung durch modRNA/LNP
Pulmonary artery thrombosis / Pulmonary embolism 🫁 Thromboembolie NETose/Citrullinierung (PAD4) + Plättchenaktivierung möglich
Postpartum thrombosis 🩸 Thromboinflammation Verstärkte Gerinnungsneigung postpartal + LNP-Synergie?
Prosthetic valve thrombosis 🩸 Material-induzierte Hyperkoagulabilität Immunaktivierung + Gerinnung möglich
Progressive facial hemiatrophy ⚠️ Vaskulitisch? Unklare Pathogenese – evtl. Mikrozirkulationsstörung durch Autoimmunität
🔬 AhR – IL-22 – Mikrobiom
Nebenwirkung /Kategorie /Kommentar
Pernicious anaemia 🧬 AhR / Mikrobiom B12-Malabsorption, Darmbarriere-Beeinträchtigung, bakterielle Dysbiose → AhR zentral!
Pyostomatitis vegetans 🧬 AhR / Darm-Haut-Achse Dysbioseassoziiert; AhR aktiviert durch mikrobielles Tryptophan-Metabolom
Primary biliary cholangitis 🧬 AhR / Leber Darm-Leber-Achse; AhR-Dysregulation in Cholangiopathien beschrieben
🧬 PAD4 / Citrullinierung
Nebenwirkung/ Bezug zu PAD4 /Kontext
Polyarthritis / Palindromic rheumatism 🔁 Autoantikörper gegen citrullinierte Proteine PAD4 als zentraler Mediator, insb. bei chronisch-entzündlichem Verlauf
Polyarteritis nodosa / Vasculitis 🔁 NETose-vermittelte Gefäßschäden PAD4 aktiviert Neutrophil Extracellular Traps (NETs) →
Gefäßschaden
Pyoderma gangrenosum 🔁 Neutrophilenaktivierung Autoinflammatorisch; PAD4 beteiligt an Hautulzeration
Seite 7 Optic perineuritis bis Radiculitis brachial
🧠 Neurologisch / Neuroimmunologisch
Neuropathy / Polyneuropathy / Progressive forms
→ Spike-assoziiert, auch über IL-6/STAT3, IL-17, mTOR. PAD4/Citrullinierung möglich.
→ AhR könnte durch Dysbiose & Xenobiotikaaktivierung beteiligt sein.Optic perineuritis / Papillophlebitis
→ Autoimmun- oder postinfektiös (möglicherweise IL-6 / Th17-abhängig); vaskuläre Beteiligung.Osmotic demyelination syndrome
→ Meist iatrogen (z. B. Hyponatriämie-Korrektur); keine klare LNP-Assoziation.Panencephalitis / Radiculitis / Post-stroke seizure / epilepsy / Postictal states
→ Entzündlich-immunologische Prozesse; evtl. Spike-/IL-1β-/HMGB1-getriggert.Partial seizures (with secondary generalisation)
→ Unspezifisch, aber in Zusammenhang mit neuroimmuner Aktivierung nach Impfungen dokumentiert.Polymicrogyria
→ Entwicklungsstörung – keine plausible Assoziation mit modRNA.
🦠 Reaktivierung latenter Erreger / Infektionen
Oral herpes / Proctitis herpes / Cytomegaloviral pneumonia / Herpes pneumonia
→ Reaktivierung durch T-Zell-Erschöpfung, IFN-Suppression, Spike & mTOR/AhR-Aktivierung.
→ AhR ist bekannt für HSV-Reaktivierung über IDO/Trp-Abbau.Parainfluenzae / Measles / RSV / Adenoviral pneumonia
→ Wahrscheinlich durch Immunsuppression (Typ-I-IFN ↓) begünstigt.Pneumonia viral / bacterial / necrotising / mycoplasmal
→ Häufig dokumentiert postmodRNA; zentrale Rolle: Immunparalyse / Th2-Shift / TLR-Hemmung.Paracancerous pneumonia
→ Immunsystemschwäche in Tumorassoziation – durch modRNA verschärfbar.
🧬 Autoimmunerkrankungen / Antikörper-vermittelt
Oral lichen planus
→ Th1/Th17-vermittelt, Trigger durch Neoantigen/Spike, PAD4/Citrullinierung möglich.
→ AhR-Pathway → Verstärkung mucosaler Autoimmunität über IL-22.Overlap syndrome / Polyglandular autoimmune syndromes (Typ I–III)
→ Häufig mRNA-assoziiert in VAERS/EMA-Reports, Th17/IL-6, IgG4-Shift, Spike.Paraneoplastic dermatomyositis / pemphigus / thrombosis
→ Mögliche epitope spreading durch Spike, auch durch citrullinierte Proteine, HSP90↑.Pemphigus / Pemphigoid
→ Autoantikörper gegen Desmosomen; modRNA → potenzielle Trigger (IgG4-Shift, AhR↑).Polyarteritis nodosa / Polymyositis / Polymyalgia rheumatica / Polyarthritis
→ Th17/IL-6/JAK-STAT vermittelt; Spike-, PEG-, LNP-getriggert.Palindromic rheumatism
→ Frühform rheumatoider Arthritis – PAD4/Citrullinierung hochrelevant.Palisaded neutrophilic granulomatous dermatitis
→ Autoimmun und Vaskulitis-assoziiert – PEG/Spike als Trigger denkbar.Psoriasis / Psoriatic arthropathy
→ Stark IL-23/IL-17-abhängig → AhR- und mTOR-aktiviert, auch durch Spike.Pyoderma gangrenosum / Pyostomatitis vegetans
→ Neutrophile Dermatosen; Assoziation mit TNFα, IL-1β; Impftrigger dokumentiert.
🩸 Thrombosen / Gefäßkomplikationen
Ovarian vein thrombosis / Pelvic venous thrombosis / Penile vein thrombosis
Peripheral artery thrombosis / vein thrombus extension / embolism / ischaemia
Portal vein thrombosis / embolism / pressure ↑ / flow ↓ / pyaemia
Portosplenomesenteric venous thrombosis
Prosthetic cardiac valve thrombosis / Postpartum thrombosis / pulmonary variants
→ Fast alle in Studien & Fallberichten Spike- & LNP-assoziiert (via PF4/NETs, Komplement).
→ Auch PAD4 & Citrullinierung von Histonen spielt bei NETosis eine Rolle.Paget-Schroetter syndrome (venös): selten, aber dokumentiert post-Vakzinierung.
Hier geht es nochmal von vorne los mit der Seite. Entschuldigung, es ging nicht anders!
Neurologisch / neuroimmunologisch / neurovaskulär
Neuropathy, Polyneuropathy, Polyneuropathy idiopathic progressive, Post stroke epilepsy, Post stroke seizure, Post-traumatic epilepsy, Petit mal epilepsy, Partial seizures, Partial seizures with secondary generalisation, Postictal headache, Postictal psychosis, Postictal paralysis, Postictal state, Preictal state, Optic perineuritis, Panencephalitis, Progressive multifocal leukoencephalopathy, Radiculitis, Progressive multiple sclerosis, Progressive relapsing multiple sclerosis, Primary progressive multiple sclerosis, Polymicrogyria, Progressive facial hemiatrophy, POEMS syndrome, Postural orthostatic tachycardia syndrome
Mechanismen:
Spike- und LNP-induzierte Neuroinflammation, Aktivierung von Mikroglia via TLR3/7
AhR-Signalkaskaden → Störung des Tryptophanstoffwechsels (Kynurenin, Quinolinat → neurotoxisch)
Citrullinierung neuronaler Proteine → Verlust der Selbsttoleranz (z. B. MBP, GFAP)
Spike-induzierte NMDA-Rezeptoraktivierung, Glutamat-Dysbalance → Exzitotoxizität
Autoantikörper: anti-NMDA, anti-GAD65, anti-GFAP (z. B. bei MS/Enzephalitis-ähnlichen Verläufen)
Dysregulation von Claudin-5 / Tight Junctions durch LNPs → Blut-Hirn-Schranken-Störung
Autoimmunologisch / vaskulär / paraneoplastisch
Paraneoplastic dermatomyositis, Paraneoplastic pemphigus, Paraneoplastic thrombosis, Paresis cranial nerve, Overlap syndrome, Palindromic rheumatism, Polymyalgia rheumatica, Polymyositis, Polyarthritis, Polychondritis, Palisaded neutrophilic granulomatous dermatitis, Polyglandular autoimmune syndrome I–III, Polyglandular disorder, Pseudovasculitis, Parietal cell antibody positive, Psoriatic arthropathy
Mechanismen:
Interferon-α/γ-Signaturen → Typ-I-Interferon-Pathologien wie Lupus, Dermatomyositis
Molekulare Mimikry zwischen Spike-Protein und Autoantigenen (u. a. Keratine, Muskulatur, Tight-Junction-Proteine)
AhR-vermittelte Immunverschiebung: Treg ↓, Th17 ↑ → autoimmunes Milieu
Citrullinierte Muskel- und Hautproteine → Aktivierung autoreaktiver T- und B-Zellen
Spike-LNP-Komplexe in dendritischen Zellen → chronische Aktivierung, auch paraneoplastisch interpretiert
Autoantikörperbildung: z. B. anti-TPO, ANA, ENA, anti-Jo1 (Myositis), anti-DSG (Pemphigus)
Thromboembolisch / vaskulär / hämatologisch
Ovarian vein thrombosis, Paget-Schroetter syndrome, Pelvic venous thrombosis, Penile vein thrombosis, Peripheral artery thrombosis, Peripheral embolism, Peripheral vein thrombus extension, Portal vein embolism, Portal vein flow decreased, Portal vein pressure increased, Portal vein thrombosis, Portosplenomesenteric venous thrombosis, Post procedural pulmonary embolism, Postoperative thrombosis, Postpartum thrombosis, Postpartum venous thrombosis, Prosthetic cardiac valve thrombosis, Pulmonary artery thrombosis, Pulmonary embolism, Pulmonary microemboli, Pulmonary thrombosis, Pulmonary tumour thrombotic microangiopathy, Pulmonary venous thrombosis, Precerebral artery thrombosis, Paradoxical embolism
Mechanismen:
NET-Bildung (neutrophil extracellular traps) → Trigger für Mikrothrombenbildung
Spike-induzierte Endothelaktivierung via ACE2 und CD147 → prothrombotischer Shift
Citrullinierte Histone → direkte Thrombusbildung über FXII-Aktivierung
AhR-Aktivierung durch LNPs/PEG → vaskuläre Dysfunktion, endotheliale Inflammation
Autoantikörper gegen Phospholipide (z. B. β2-Glykoprotein I) → Antiphospholipid-Syndrom
Erhöhte Fibrinogen- und D-Dimer-Werte durch Zytokin-induzierte Akute-Phase-Reaktion
Pulmonal / fibrotisch / inflammatorisch / embolisch
Pulmonary fibrosis, Pulmonary haemorrhage, Pulmonary amyloidosis, Pulmonary oil microembolism, Pulmonary renal syndrome, Pulmonary sarcoidosis, Pulmonary sepsis, Pulmonary vasculitis, Pulmonary veno-occlusive disease, Pleuroparenchymal fibroelastosis, Pulmonary tumour thrombotic microangiopathy, Pneumonia viral/adenoviral/influenzal/herpes/measles/mycoplasmal/cytomegaloviral/parainfluenzae/RSV, Pneumobilia, Paracancerous pneumonia, Post procedural pneumonia, Postoperative respiratory distress, Postoperative respiratory failure
Mechanismen:
Spike-Protein induziert TGF-β↑ → myofibroblastäre Transformation → Fibrose
LNP-Lipidinfiltration in alveoläre Makrophagen → Lipidpneumonie / Öl-Mikroembolien
AhR-Signalweg in pulmonalen Epithelzellen → Immunsuppression & Barriereabbau
Komplementaktivierung → membranangreifender Komplex (MAC) → alveoläre Zelllyse
Amyloidogene Aggregate von Spike-Fragmenten → pulmonale Amyloidose
Vaskulitisch-thromboembolische Ereignisse bei hoher Interferonaktivität & Endothelläsionen
Dermatologisch / mukokutan / immunvermittelt
Oral herpes, Oral lichen planus, Pemphigoid, Pemphigus, Psoriasis, Palmoplantar keratoderma, Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta, Pyoderma gangrenosum, Pyostomatitis vegetans, Pruritus, Pruritus allergic, Paraneoplastic pemphigus, Palisaded neutrophilic granulomatous dermatitis
Mechanismen:
Interferon-induzierte Keratinozytenaktivierung → psoriasiforme Reaktion
AhR-Aktivierung in Keratinozyten und Langerhans-Zellen → Th17-Skewing
Bildung von anti-Desmoglein-Antikörpern (Pemphigus vulgaris/foliaceus)
Reaktivierung latenter Herpesviren durch Immundysbalance & T-Zell-Erschöpfung
LNPs lagern sich bevorzugt in kutane dendritische Zellen ein → perkutane Immunreaktionen
NETs und Komplementaktivierung in Hautgefäßen → Vaskulitiden & Pyoderma gangrenosum
Gastrointestinal / hepatisch / autoimmun / metabolisch
Pancreatitis, Primary biliary cholangitis, Perihepatic discomfort, Periportal oedema, Peritoneal fluid protein abnormal/decreased/increased, Portal pyaemia, Paracancerous pneumonia, Proctitis herpes, Proctitis ulcerative
Mechanismen:
CD8+ T-Zell-vermittelte Hepatozytenschädigung durch dauerhafte mRNA-Expression
Spike-induzierte Cholangiopathie via ACE2 in Gallengängen
AhR-Dysregulation im Leberparenchym → gestörte Biotransformation & Immunabwehr
Zytokinvermittelte Pankreasentzündung (TNF-α, IL-1β)
Autoantikörper: anti-mitochondrial (AMA-M2 bei PBC), ANCA (bei CED möglich)
Peritonealreaktion durch Spike-Exosomen (systemische Zirkulation) & IgG4-Komplexe
Immunologisch / hämatologisch / systemisch / metabolisch
Paroxysmal nocturnal haemoglobinuria, Pernicious anaemia, Primary amyloidosis, Radiation leukopenia, Pyrexia, Quarantine, Patient isolation, Product availability/distribution/supply issue, Procedural shock, Post viral fatigue syndrome, Pre-eclampsia, Premature labour, Premature menopause
Mechanismen:
Komplementregulationsdefekte (z. B. CD55/CD59 bei PNH) getriggert durch Spike-Interaktion
Spike-/LNP-induzierte Autoantikörper gegen intrinsic factor → Perniziöse Anämie
Amyloidbildung aus Spike-Spaltfragmenten (S1/S2) → systemische Amyloidose
Zytokin- & Interferon-induzierte Hämatopoeseverschiebung, IL-6/IL-1β-vermittelt
Endokrine Disruption (HPO-Achse) über AhR-Liganden, z. B. bei vorzeitiger Menopause
Post-vireale mitochondriale Dysfunktion & Autophagiehemmung → chronische Fatigue
Seite 8 Radiologically isolated syndrome bis Thrombophlebitis neonatal
🧠 Neurologisch/ZNS (inkl. Autoimmunepilepsie)
Rasmussen Enzephalitis
Relapsing-remitting MS
Relapsing MS
Rheumatische Hirnerkrankung
Sekundäre zerebelläre Degeneration
Sekundär progrediente MS
Segmentierte hyalinisierende Vaskulitis
Seizure / Anoxische / Cluster / Partial / Status epilepticus
Temporallappenepilepsie
Sudden unexplained death in epilepsy
Still's disease (auch ZNS-relevant)
Stiff Person / Stiff Leg Syndrome
Subakute entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie
Susac-Syndrom
➡️ Hinweise auf ZNS-Autoimmunität, evtl. PAD4-vermittelt (z. B. citrullinierte MBP, GFAP-Antikörper?)
➡️ AhR-Relevanz über Mikroglia-Aktivierung und Tryptophanabbau
🦠 Autoimmunität / Rheumatologie / Entzündungen
Rheumatoide Arthritis (+ Rheumafaktor pos/erhöht)
Rheumatoide Vaskulitis
Rheumatoide Neutrophilendermatose
Sjögren-Syndrom
Systemischer Lupus erythematodes (SLE) + Aktivitätsindex
SLE-Arthritis
Subakuter kutaner Lupus erythematodes
Sclerodermie, systemisch + digital ulcers + pulmonal
Scleritis, Sclerodaktylie
Takayasu-Arteriitis
Satoyoshi-Syndrom
SAPHO-Syndrom
Shrinking lung syndrome (Autoimmunursache)
Still’s disease
Smooth muscle antibody positive
Thrombangiitis obliterans
Polymyalgia rheumatica
Rheumatoide Skleritis
Testikuläre Autoimmunität
➡️ Viele dieser Entitäten weisen auf extrafollikuläre B-Zell-Aktivierung und PAD4/Citrullinierung hin
➡️ AhR & IL-22 bei Haut-, Darm-, Schleimhaut- und Lungenbeteiligung stark beteiligt
🩸 Thrombosen / vaskuläre Komplikationen
Renale Arterien-/Venen-Thrombose/Embolie
Retinale Arterien-/Venen-Thrombose/Occlusion/Vaskulitis
Septische/venöse/arterielle Embolien (splenisch, spinal, subclavian etc.)
Stoma-site-Thrombose/Vaskulitis
Superior sagittal sinus thrombosis
Splenische Thrombose/Embolien
Shunt-Thrombose
Spontane heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT-Syndrom)
Thrombophlebitis / migrans
Thromboangiitis obliterans
Portalvenen-Thrombose
Renal vascular thrombosis
Rheumatoide Vaskulitis
➡️ Z. T. neutrophilengebundene PAD4/Citrullinierung über NETs beteiligt (z. B. bei HIT, Vaskulitis, RA)
➡️ AhR kann Th17-Aktivierung fördern → endotheliale Dysfunktion, Thromboseförderung
🫁 Pulmonal / Respiratorisch
Respiratorisches Versagen / Lähmung / Insuffizienz
SARS-CoV-2 Sepsis
Stridor, Tachypnoe
Shrinking lung syndrome
Scleroderma-assozierte pulmonale Fibrose
Subakute Endokarditis
Sepsis / septische Embolien
➡️ AhR/IL-22-Signalweg spielt bei Schleimhautimmunität & Fibrose eine wichtige Rolle
➡️ Lungenautoimmunität bei SLE/SSc oft mit Citrullinierung assoziiert
🔬 Laborbefunde / Diagnostik
SARS-CoV-2-Antikörpertest (positiv, negativ, falsch positiv/negativ)
SARS-CoV-2-Virämie
Rheumafaktor (quantitativ erhöht, positiv)
Smooth muscle antibody positiv
Retinol-binding Protein vermindert
Systemischer Lupus Aktivitätsindex (hoch/niedrig)
🧬 AhR- und IL-22-bezogene Entitäten (direkt oder indirekt):
SLE, SSc, Sjögren – stark AhR-reguliert (über Tryptophan-Stoffwechsel, MAIT-Zellen, Th17↔Treg-Balance)
Rheumatoide Arthritis – IL-22-produzierende Th17-Zellen wichtig
Still’s disease, SAPHO, Takayasu – IL-1/IL-23/IL-22-Achse
ZNS-Autoimmunität (Rasmussen, Susac) – AhR in Mikroglia aktiv
Hautbeteiligungen (z. B. Lupus, Sklerodermie, Sjögren) – IL-22-Rezeptor exprimiert in Keratinozyten
🧪 PAD4 / Citrullinierung (hypothetisch oder belegt beteiligt)
Rheumatoide Arthritis
Rheumatoide Neutrophilendermatose
Rheumatoide Vaskulitis
Sjögren-Syndrom
SLE, subakuter Lupus
Vaskulitiden (Takayasu, segmentale hyalinisierende etc.)
Stiff Person Syndrome (bei GAD-Ak auch gezeigte PAD4-Expression im ZNS)
NET-assoziierte Mikrothromben (z. B. sinus sagittalis, pulmonal, retinal, splenisch etc.)
Seite 9 Thrombophlebitis septic bis Zika virus associated Guillain Barre syndrome.
🧠 NEUROLOGISCHE SYNDROME
Tonic clonic movements, Tonic convulsion, Tonic posturing
Trigeminal nerve paresis, Trigeminal neuralgia, Trigeminal palsy
Transient epileptic amnesia
VIth nerve paresis/paralysis, XIth nerve paralysis
Uhthoff's phenomenon (typisch bei MS, reversible Verschlechterung neurologischer Funktion)
Uncinate fits (Temporallappenanfall)
Vocal cord paresis/paralysis (zentrale oder periphere Paresen)
Vagus nerve paralysis
🧩 Hinweis: viele davon deuten auf postentzündliche, demyelinisierende oder vasculitische Prozesse.
🩸 THROMBOSEN / VASKULOPATHIEN
⚠️ Diese Seite ist stark thrombozentrisch. Sehr viele Begriffe betreffen:
Venös:
Venous thrombosis (limb, neonatal, in pregnancy, recanalisation, in device, intravasation)
Transverse sinus thrombosis, Vertebral artery thrombosis, Vena cava embolism/thrombosis
Visceral venous thrombosis, Vascular stent/graft thrombosis
Vaccination site thrombosis
Splenic, mesenteric, truncus coeliacus, corpora cavernosa thrombosis
Arteriell/Organisch:
Tumour thrombosis, Tumour embolism, Thrombotic stroke, Thrombotic microangiopathy
Thrombotic thrombocytopenic purpura (TTP)
Thromboangiitis obliterans (Morbus Buerger)
Thrombosis in device, Septic thrombophlebitis, Stoma site thrombosis
Vessel puncture site thrombosis, Retrograde portal vein flow
Vaccination site vasculitis, Vasculitic rash, Urticarial vasculitis
🧠 Pathomechanistisch:
TTP und Mikroangiopathien → NETs, PAD4-getriggerte Endothelzellschäden
Vasculitiden sind oft Citrullinierung-assoziiert (z. B. bei ANCA-Vaskulitis, rheumatoider Vaskulitis)
🧬 AUTOIMMUNITÄT UND SYSTEMISCHE ERKRANKUNGEN
Thyroiditis, Thyroid disorder, Thyroid stimulating immunoglobulin ↑
Type 1 diabetes mellitus
Systemische Vaskulitiden:
Vasculitis gastrointestinal, necrotising, undifferentiated connective tissue disease
Vitiligo
Uveitis, Tubulointerstitial nephritis and uveitis syndrome
Warm-type haemolytic anaemia
Type I hypersensitivity, Type III immune complex reaction
🧠 Relevanz Citrullinierung:
Hashimoto & T1D: z. T. zytokinvermittelt über PAD4 (besonders bei gleichzeitiger NETose)
Uveitis + nephritische Syndrome → mögliche IL-17/Th17-Dysregulation mit Autoimmunlink
🧫 DERMATOLOGIE / SCHLEIMHAUT / AhR / IL-22-RELEVANT
Toxic epidermal necrolysis
Urticaria, Urticaria papular, Urticarial vasculitis
Vasculitic rash, Vasculitic ulcer
Vogt-Koyanagi-Harada disease (melanozytengerichtete Autoimmunerkrankung → auch Auge/Haut/Ohr/ZNS betroffen)
🔍 Bezug zu AhR/IL-22:
TEN & Urtikaria/Vaskulitis → AhR spielt Rolle bei Hautbarriere, Detox und Immunmodulation
AhR reguliert IL-22 in Th17/Zellen, wichtig für Haut- und Schleimhautimmunität
VKH-Syndrom möglicherweise getriggert durch gestörte Treg/Th17-Balance
🦠 INFEKTIÖSE KOMPONENTEN
Tracheobronchitis (viral, mycoplasmal)
Varicella zoster virus infection, pneumonia, gastritis, oesophagitis, post vaccine, sepsis
Zika virus-associated Guillain-Barré syndrome
🧠 Hinweis:
Zoster-Reaktivierungen → typische Folge von CD8+-T-Zell-Erschöpfung / mTOR-Aktivierung / IFN-Dysbalance
Zika/GBS zeigt postinfektiöse Autoimmunreaktion → möglicher Musterfall für molekulare Mimikry + Autoantikörperbildung
🧪 LABOR & SONSTIGES
Thromboplastin antibody positive → Gerinnungsautoantikörper
Transaminasen ↑, Total bile acids ↑, Ultrasound liver abnormal
Urobilinogen urine ↑/↓, Urine bilirubin ↑
White nipple sign (klinisches Zeichen, z. B. bei Varizenruptur)
🧠 POTENZIELLE ZUSAMMENFASSUNG:
Kategorie /Relevanz
PAD4/Citrullinierung
AhR / IL-22
🧠 Neurologie MS, Polyneuritiden, Epilepsie -
🩸 Thrombosen/Vaskulitiden ++ TTP, Vasculitis, NETs + (AhR reguliert Endothel)
🧬 Autoimmunität ++ T1D, Thyroiditis, Uveitis + (IL-22 bei Treg/Th17)
🧫 Haut/Schleimhaut + TEN, Urtikaria, VKH ++ (AhR/IL-22 gesteuert)
🦠 Infektiös + Reaktivierungen + (GBS, Zoster) ++ Schleimhautabwehr
Kurze Auswertung
Anhand der gesamten durchgearbeiteten Seiten und der systematischen Einordnung in Kategorien (wie Thrombosen, Autoimmunität, neurologische Manifestationen, Hämatologie, Infektiöse Reaktivierung, Organentzündungen, Haut/Mukosa, ZNS-Entzündungen, Kollagenosen, Zytokinstürme, Zellstress etc.) lassen sich einige klare Entstehungsmuster und pathophysiologische Schwerpunkte erkennen. Auffällig sind:
🧬 1. Systemische Mikro- und Makrothromboseneigung
Betroffene Begriffe: „venous thrombosis“, „artery thrombosis“, „sinus thrombosis“, „microangiopathy“, „portal vein thrombosis“, „embolism“, „pulmonary embolism“, „corpora cavernosa thrombosis“, „retinal vein thrombosis“ etc.
Interpretation:
→ Eine überschießende Gerinnungsaktivierung, möglicherweise durch Endothelschädigung, NETose, Plättchenaktivierung und inflammatorische Zytokine (z. B. IL-1β, TNF-α).
→ PAD4-abhängige Citrullinierung von Histonen spielt bei NETs eine zentrale Rolle!
→ Spike-Protein und LNPs sind bekannt dafür, Endothelzellen zu aktivieren bzw. dysregulieren.
🧠 2. ZNS und periphere Neuropathien / Neuroinflammation
Beispiele: „optic perineuritis“, „polyneuropathy“, „trigeminal neuralgia“, „VIth nerve paresis“, „epilepsy“, „postictal state“, „radiculitis“, „POTS“, „encephalopathy“, „demyelination“, „osmotic demyelination syndrome“, „progressive multifocal leukoencephalopathy“
Interpretation:
→ Dysregulierte Microglia-Aktivierung, Cytokin-getriggerte Blut-Hirn-Schrankenstörung, mögliche Spike-Infiltration oder persistente Entzündung
→ AhR-Aktivierung über Lipid-Nanopartikel/Umwelttoxine kann neuroinflammatorische Kaskaden (über IL-6, IL-1β, TNF-α) sowie epigenetische Prägung von Gliazellen triggern
→ IL-22 ist dabei ebenfalls neuroinflammatorisch beteiligt, besonders bei Barrierefunktionen
🧬 3. Starke autoimmunologische Überlappungssyndrome & Kollagenosen
Beispiele: „polymyositis“, „SLE/LE“, „uveitis“, „polychondritis“, „autoimmune polyendocrinopathy“, „pemphigoid“, „psoriasis“, „type I diabetes“, „thyroiditis“, „pernicious anaemia“, „parietal cell antibody“, „PANDAS“, „Sjögren-ähnliche Phänomene“
Interpretation:
→ LNPs und modRNA fördern Th17-Dominanz, B-Zellaktivierung, IgG4-Switch, und die Aktivierung autoreaktiver T-Zellen
→ Starke Beteiligung von Citrullinierung durch PAD4 (z. B. bei rheumatoider Arthritis) – besonders relevant bei Gelenkmanifestationen und Anti-CCP-Antikörpern
→ AhR kann regulatorisch oder inflammatorisch wirken – je nach Ligand (z. B. LNPs vs. natürliche Indole)
🧫 4. Reaktivierte / atypische Infektionen und Immunparalyse
Beispiele: „herpes pneumonia“, „oral herpes“, „mycoplasma“, „CMV“, „RSV“, „measles“, „necrotizing pneumonia“, „VZV oesophagitis“, „paracancerous pneumonia“, „postviral fatigue“, „COVID relapse“, „adenovirus pneumonia“
Interpretation:
→ Erworbene Immundysregulation, z. B. über T-Zell-Erschöpfung, regulatorische Fehlsteuerung, oder Persistenz von Spike/RNA
→ AhR kann antiviral oder immuninhibitorisch wirken – Liganden aus LNPs (z. B. PEG-Derivate oder oxidierte Lipide) könnten eine Immunsuppression induzieren
→ IL-22 wirkt teils protektiv im Epithel, kann aber auch eine Barriere-Störung oder pathogene Regeneration verursachen (z. B. in der Lunge)
🩸 5. Hämolytische & hämatologische Dysregulationen
Beispiele: „warm type haemolytic anaemia“, „TTP“, „thrombocytopenia“, „macroangiopathies“, „eosinophilia“, „leukopenia“, „anaemia“, „hypereosinophilic syndrome“
Interpretation:
→ Entzündungsinduzierte hämatopoetische Dysregulation (z. B. über IL-6, IL-1, GM-CSF)
→ Zytokinsturm-ähnliche Profile → Zerstörung reifer Blutzellen und Autoantikörper
→ Citrullinierte Histone in NETs fördern mikrovaskuläre Gerinnung → TTP/Mikroangiopathie
🫁 6. Lungenbeteiligung / Endotheliale Dysfunktion / Fibrosierung
Beispiele: „pulmonary fibrosis“, „amyloidosis“, „sarcoidosis“, „interstitial pneumonia“, „pleuroparenchymal fibroelastosis“, „pulmonary oil microembolism“, „vasculitis“
Interpretation:
→ IL-22, wenn dysreguliert, kann fibrotisch-proliferative Prozesse in der Lunge anstoßen
→ AhR aktiviert über toxische LNP- oder mRNA-Abbauprodukte (z. B. oxidierte Lipide) kann profibrotisch wirken
→ NETs (PAD4/H3Cit!) werden in der Lungenfibrose nachgewiesen – führen zur Matrixveränderung und Remodelling
🧠 7. Epileptiforme / postiktale Störungen und neuroimmunologische Trigger
Beispiele: „partial seizures“, „petit mal“, „postictal headache“, „postictal paralysis“, „psychosis“, „tonic clonic“, „uncinate fits“
Interpretation:
→ Microglia-Aktivierung → Glutamatfreisetzung und reduzierte GABA-Aktivität
→ AhR kann neuronale Reifung und Neurotransmitter-Gleichgewicht beeinträchtigen
→ IL-22 → neurogliale Barrierefunktion, aber bei Überexpression auch anfallfördernd
🧬 8. Multisystemische Entzündung / Systemische Vaskulitiden
Beispiele: „polyarteritis nodosa“, „vasculitis necrotizing“, „urticarial vasculitis“, „hypersensitivity type I/III“, „Vogt-Koyanagi-Harada“, „amyloidosis“, „panencephalitis“, „sarcoidosis“, „pyoderma gangrenosum“
Interpretation:
→ Autoimmunität gegen Endothel, Darmbarriere, Haut, Nerven
→ IL-22, wenn entgleist, kann pathologische Regeneration mit inflammatorischer Komponente induzieren
→ AhR → zentrale Regelschaltstelle für Barriere-Immunität, Th17/Treg-Balance, Entgiftung und Entzündung
Fazit:
Die dokumentierten Ereignisse lassen sich überwiegend mit einem Muster aus:
Immunfehlregulation (Th17/Treg/IL-22/AhR)
Endothelschädigung und Gerinnungskaskade
Neuroinflammation
Autoimmunaktivierung (inkl. Citrullinierung durch PAD4)
Reaktivierung latenter Pathogene
erklären – oft mit interaktiven Verstärkerschleifen (z. B. NETose → Zytokine → Autoantikörper → Barrierestörung → Pathogenreaktivierung). Besonders relevant ist die Rolle von PAD4/Citrullinierung bei Thrombosen, Autoantikörpern und Organentzündungen sowie AhR/IL-22 bei Barriere- und Fibroseprozessen.